Die Beckenverwringung in der Integralen Orthopädie 

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung mit Definition, Zusammenfassung und Vorwort
2 Das autonome Nervensystem
3 Das Fasziensystem
4 Störherde und Ihr persönliches Stressmuster
5 Stress und seine Folgen
6Die Bedeutung des Nabels
Bearbeiten
7 Untersuchung der Beckenverwringung
8 Der Integrale Stresstest
9 Faszien Integrationstherapie (FIT)
10 Nachbehandlung

Definition

Eine Beckenverwringung ( pelvic distortion, PD )  bedeutet aus orthopädischer Sicht eine Verwringung der beiden Beckenhälften gegeneinander und bedingt meist eine Irritation („Blockade“) der knöchernen Beckenverbindungen, Schambeinfuge und ISG sowie eine Verwringung des gesamten Körpers, insbesondere der Wirbelsäule mit entsprechender Einschränkung der Belastbarkeit und Neigung zu wirbelsäulenabhängigen Beschwerden.

Aus Sicht der Integralen Orthopädie beruht sie auf einer stressbedingt, fehlenden Entspannungs- und Regulationsfähigkeit des vegetativen oder autonomen Nervensystems ( ANS) sowie einer daraus resultierenden meist asymmetrischen Verspannung des Fasziensystems (FS).

Die entsprechenden Folgen betreffen nicht nur den Bewegungsapparat sondern oft auch unsere Psyche, die Funktion unserer  inneren Organe und unser Immunsystem.

So werden die Folgen der Regulationsstörung des ANS und der Bv zu einer weiteren Stressursache, die eine sich zuspitzende Stressspirale einleitet.

 


Zusammenfassung

Das autonome Nervensystem (ANS) verliert bei übermäßigem Stress seine Regulationsfähigkeit zwischen Leistungsmodus (Sympathikotonus) und Entspannungs- bzw. Regenerationsmodus (Parasympathiko- oder Vagotonus).

Körper und Psyche verharren meist im Anspannungsmodus bzw. einer unbewussten Abwehr- und Angriffshaltung(Sympathikotonus) mit den entsprechenden Beschwerden.

Körper und Psyche können sich nicht mehr richtig entspannen, regulieren und regenerieren.

Normale Behandlungen oder  Entspannungstechniken helfen nur noch kurz bzw. wenig.

Mit der Zeit sind die entsprechende Hormone und Botenstoffe aufgebraucht und unsere körperliche und emotionale Belastbarkeit ( resilience) ist zunehmend vermindert.

Dauert dieser Zustand an, kann ein Erschöpfungszustand entstehen mit verschiedenen, körperlichen und psychovegetativen Beschwerden.

Das mit dem ANS eng gekoppelte Fasziensystem (FS) reagiert bei übermäßigem Stress mit einer asymmetrischen Ganzkörperverspannung, die sich an einer Beckenverwringung erkennen lässt.

Jeder Mensch hat in der Regel zusätzlich zu den äußeren Stressursachen seines Alltags und unserer Umwelt und Gesellschaft auch innere Stressfaktoren bzw. Störherde und Schwachstellen, die bei Stress aktiviert werden und seine Belastbarkeit herabsetzen können.

Bei den ersten Behandlungen werden diese mit dem Integralen Stresstest gesucht und mit den Integrationstechniken behandelt. Die Weiterbehandlung mit den Basisübungen muss täglich, bei übermäßigem Stress auch mehrfach täglich fortgesetzt werden.

Für die Behandlung der Folgeschäden der Bv am Bewegungsapparat werden gemäß dem individuellen Spannungsmuster ortho-bionomische  Übungen gezeigt, um erneut auftretende Gelenkblockaden, insbesonders der ISG-Region, sowie chronische Verkürzungen und Verspannungen nach und nach aufzulösen.

Vorwort

Die Beckenverwringung (Bv) ist aus meiner Sicht (Integrale Orthopädie) die erste, wichtigste und häufigste Entgleisungsreaktion des Bewegungsapparates auf Stress.

Die meisten meiner Patienten zeigen bei der Erstuntersuchung und auch immer wieder im Alltag Zeichen einer Beckenverwringung. Da wir in einer stressreichen Umgebung leben und uns auch stændig immer wiederüberlasten, erfordert eine nachhaltige Verbesserung unseres Gesundheitszustands eine konsequente, tägliche Anwendung der Integrationstechniken.

Die Beckenverwringung ist Folge einer stressbedingten, asymmetrischen  faszialen Ganzkörperverspannung.Mit dieser zusammen ist sie m.E. die funktionelle Grundursache für die meisten, chronisch wiederkehrenden Rückenschmerzen und alle mit der Wirbelsäule zusammenhängenden Beschwerden. Aber auch viele andere Beschwerden können mit der Beckenverwringung zusammenhängen.

Die Beckenverwringung weist nämlich  fast immer auf eine gestörte Regulationsfähigkeit des autonomem Nervensystems (ANS) mit Fixation im Leistungsmodus bei Beeinträchtigung unserer Entspannungs- und Regenerationsfähigkeit.

Bleibt dieser Zustand kann dies zunehmende Auswirkungen haben auf nsere Selbstheilungskräfte und unser Immunsystem, auf die Funktion unserer inneren Organe, unsere Belastbarkeit und Lebensfreude. Unsere Beschwerden häufen sich und keine Behandlung zeigt  keine bleibende Besserung.

Die folgenden Ausführungen beschreiben zunächst die,

einer Bv zugrunde liegenden physiologischen und anatomischen Zusammenhänge des ANS mit dem Fasziensystem (FS)  und danach,

wie Sie selbst bei sich oder Ihren Patienten bzw. Angehörigen mit dem Stresstest Ihre individuellen Ursachen für Ihre Bv erkennen

und mit den Faszienintegrationstechniken  behandeln können.

Da die Überlastung des ANS und damit die Beckenverwringung bei übermäßigem Stress bzw. Kontakt mit gestressten Menschen immer wieder auftreten können, ist eine regelmäßige Entspannungsbehandlung mit den Integrationstechniken erforderlich.

Diese unterstützen Ihre körpereigenen Selbstregulationskräfte und fördern damit eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer körperlichen Belastbarkeit, der Funktion Ihrer inneren Organe sowie Ihres Immunsystems und Ihrer geistig-emotionalen Schwingungsfähigkeit.

Die Entlastung des ANS und der Wirbelsäule mit den Integrationstechniken unterstützt auf sanfte und tiefgreifende Weise die Nachhaltigkeit aller anderen natürlichen Therapieverfahren.

Da diese Methode aus meiner Sicht einen grundlegend neuen und ursächlichen Zugang, nicht nur zur Vorbeugung und Linderung von chronischen Rücken- und Gelenkschmerzen, sondern allen stressinduzierten Beschwerden und Erkrankungen darstellt und relativ leicht sowohl von Patienten als auch Therapeuten in den Alltag bzw. die Arbeitsweise integriert werden kann, mache ich meine Erkenntnisse frei zugänglich und stelle diese auch gerne in entsprechenden Kliniken oder Ausbildungszentren vor. Bei Übernahme dieser Erkenntnisse in eigene Veröffentlichungen und Therapiekonzepte bitte ich lediglich um eine entsprechende Quellenangabe.

Für weitere Informationen verweise ich auf mein Buch: Faszien Integrationstherapie – Neue Chance gegen Schmerzen, auf die Ausführungen auf meiner Webseite und die Videos auf YouTube.

Das Lehrbuch der Integralen Orthopädie – Heilung aus der Körpermitte – wird ebenfalls nach und nach auf der Webseite veröffentlicht.